Allein mit Kraft der Sonne kann man unglaubliche Dinge schaffen. Der Abenteurer Bertrand Piccard brach am 1. März auf, um mit einem Solarflugzeug die Erde zu umrunden.
Mit dem Ballon hat Bertrand Piccard die Erde schon einmal umrundet und hatte auf der ganze Strecke über Angst, dass der Treibstoff ausgeht. Darauf hat er sich geschworen, dass er das nächste Mal ohne Treibstoff um die Erde fliege.
Es dauerte 13 Jahre um den Solarflieger „Solar Impulse“ zu verwirklichen, ein Projekt das bis dato für unmöglich gehalten wurde. Das Zukunftslabor hat die Spannweite einer Boeing 747 und wiegt so viel wie ein Auto. Es wurden die effizientesten Elektromotoren, Wirkungsgrad 97 %, die dünnsten Solarzellen, 17.000 Stück, die effizientesten LED-Lampen, das dünnste Isoliermaterial und die leichtesten Baustoffe die es überhaupt gibt verwendet.
Bei der Weltumrundung live dabei sein kann man unter www.solarimpulse.com
Reisen der Zukunft
Auf der InnoTrans, der weltweit größten Messe für Schienenverkehr, enthüllte die Visionäre von Studio Globe aus Großbritannien das Konzept „The Horizon System“ und geben hiermit einen interessanten Einblick, wie Menschen in gut drei Jahrzehnten vorrangig reisen werden. Im Fokus stehen dabei die Transportmittel Zug und Flugzeug, wobei eine direkte Verbindung vom Luft- und Schienenverkehr prognostiziert wird.
Die Verwirklichung der „Solar Impuls“ macht dieses Gesamtsystem, bestehend aus nonstop fliegenden Nurflügel-Flugzeugen und Zügen oder Magnetschwebebahnen, die als Module an die Unterseite des Flugzeugs angedockt werden, ein Stück weit realistischer.
Die Züge, SkyPods genannt, sammeln an mehreren Stationen in einer Stadt Passagiere auf. Diese haben samt ihrem Gepäck zuvor in ihrer Bahnstation einen Security-Check durchlaufen. Die SkyPods werden sodann auf eine gerade Strecke geschickt, die sozusagen die Landebahn für das Flugzeug, beziehungsweise das SkyShip, darstellt. Das anfliegende Flugzeug landet quasi über den SkyPods, nur kommt es dabei nie zum Stillstand. Über einer Magnetschiene schwebend wird das Flugzeug aufgeladen - es fliegt mit Elektromotoren. Währenddessen werden jene SkyPods, deren Passagiere ihr Ziel erreicht haben, auf die Schienen abgesenkt und andere SkyPods werden angedockt. Das SkyShip wird danach elektromagnetisch beschleunigt und hebt ab.
Mit dem Ballon hat Bertrand Piccard die Erde schon einmal umrundet und hatte auf der ganze Strecke über Angst, dass der Treibstoff ausgeht. Darauf hat er sich geschworen, dass er das nächste Mal ohne Treibstoff um die Erde fliege.
Es dauerte 13 Jahre um den Solarflieger „Solar Impulse“ zu verwirklichen, ein Projekt das bis dato für unmöglich gehalten wurde. Das Zukunftslabor hat die Spannweite einer Boeing 747 und wiegt so viel wie ein Auto. Es wurden die effizientesten Elektromotoren, Wirkungsgrad 97 %, die dünnsten Solarzellen, 17.000 Stück, die effizientesten LED-Lampen, das dünnste Isoliermaterial und die leichtesten Baustoffe die es überhaupt gibt verwendet.
Bei der Weltumrundung live dabei sein kann man unter www.solarimpulse.com
Reisen der Zukunft
Auf der InnoTrans, der weltweit größten Messe für Schienenverkehr, enthüllte die Visionäre von Studio Globe aus Großbritannien das Konzept „The Horizon System“ und geben hiermit einen interessanten Einblick, wie Menschen in gut drei Jahrzehnten vorrangig reisen werden. Im Fokus stehen dabei die Transportmittel Zug und Flugzeug, wobei eine direkte Verbindung vom Luft- und Schienenverkehr prognostiziert wird.
Die Verwirklichung der „Solar Impuls“ macht dieses Gesamtsystem, bestehend aus nonstop fliegenden Nurflügel-Flugzeugen und Zügen oder Magnetschwebebahnen, die als Module an die Unterseite des Flugzeugs angedockt werden, ein Stück weit realistischer.
Die Züge, SkyPods genannt, sammeln an mehreren Stationen in einer Stadt Passagiere auf. Diese haben samt ihrem Gepäck zuvor in ihrer Bahnstation einen Security-Check durchlaufen. Die SkyPods werden sodann auf eine gerade Strecke geschickt, die sozusagen die Landebahn für das Flugzeug, beziehungsweise das SkyShip, darstellt. Das anfliegende Flugzeug landet quasi über den SkyPods, nur kommt es dabei nie zum Stillstand. Über einer Magnetschiene schwebend wird das Flugzeug aufgeladen - es fliegt mit Elektromotoren. Währenddessen werden jene SkyPods, deren Passagiere ihr Ziel erreicht haben, auf die Schienen abgesenkt und andere SkyPods werden angedockt. Das SkyShip wird danach elektromagnetisch beschleunigt und hebt ab.
The Horizon System from Mason Holden on Vimeo.