Bernhard Hammer Consulting

  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Unternehmer
    • Wissen
    • Mensch
  • Leistungen
    • Das Institut >
      • Energieautonomie
      • Leistungen
      • Lehrgang Energieautarkie
      • Investitions-wegweiser
    • Der Sachverständige
    • Seminare / Vorträge
    • Projekte
    • Journalismus
    • Der Hundemacher
  • Referenzen
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Downloads
  • Kontakt
    • Impressum

Lückenfüller-Alternative

3/23/2015

2 Kommentare

 
Am Freitag verdeckte der Mond zu 63 Prozent die Sonne. Die partielle Sonnenfinsternis war im Großteil Österreichs gut zu beobachten. Aufgrund der teilweisen Sonnenfinsternis drohte Österreich ein Strom-Blackout. Der Grund: Die Verdunkelung nimmt Solarpanelen von einer Sekunde auf die andere das Licht. Wenn die Sonne so rasch verschwindet, bringt das natürlich einen massiven Leistungsabfall bei Photovoltaikanlagen mit sich.

Strom zu Wärme
Genau an diesem Punkt greift die "Power-to-Heat" Hybridheizung ein. Immer wenn genügend Wind- und Solarstrom im allgemeinen Netz ist, schaltet eine Fernsteuerung im Keller von Öl- auf Stromheizung um. Dann werden Raumluft und Warmwasser erwärmt, damit übers Jahr gerechnet kommt nur noch 40 Prozent der Wärme aus dem Öltank.

So sieht das Konzept aus, das das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) in einer 70-seitigen Studie durchgerechnet hat. Der Auftraggeber, das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO), - hinter dem Mineralölwirtschaft und Heizgeräteindustrie stehen.

Die technische Idee hinter dem Konzept - IWO-Projektleiter Simon Jastrzab spricht von Power-to-Heat - ist faszinierend: Mit sehr einfachen Mitteln, und damit niedriger Investitionshöhe, kann erneuerbarer Strom genutzt werden, der sonst kostenträchtig hätte abgeregelt werden müssen. Da als zweite Wärmequelle immer die Ölheizung einspringen kann, sind weder zusätzliche Kraftwerke noch weitere Stromleitungen nötig - ein Pluspunkt im Vergleich mit der Wärmepumpe.

Alternative zur Alternative

Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Energiewende noch voll im Gange und das Stromnetz hinkt dem Ausbau für die notwendigen Anpassungen hinterher.

In Zukunft wird Power-to-Gas eine Stabilisierungstechnologien für starke Netzschwankungen sein. Des Weiteren zeigt die Gegenwärtige Entwicklung, dass in Zukunft Batteriespeicher von den Netzbetreibern selbst und von Hausbesitzern, die ihre PV-Anlage durch den Einbau von Speicher effizienter nutzen wollen, ausgebaut werden.

Die steigende Zahl an Elektroautos darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. denn das Ziel der Energiewende ist es, dass sie als Erweiterung des Netzes eingesetzt werden um zur Stabilisierung bei zu tragen.
2 Kommentare
Rudolph89 link
7/8/2015 04:36:57 pm

Ich finde im Allgemeinen einen Solaranlage echt praktisch und auch rentabel. Hier im Blogbeitrag wird ein wichtiger Punkt angesprochen, bei dem eine Solaranlage nur wenig Energie erzeugen kann. Da stimme ich 100% dafür. Deshalb finde ich auch die Idee eine Solaranlage mit einer Wärmepumpe aufzurüsten. Mir kommt nur die Frage auf, wie hoch der Aufwand ist. So eine Wärmepumpe zu installieren und welche Kosten auf mich zukommen.

Antworten
Bernard Crosby link
4/23/2021 08:14:36 am

Greeat blog I enjoyed reading

Antworten



Antwort hinterlassen

    Bild

    WISSENS-BLOG

    Seien Sie einen Schritt voraus und verfolgen Sie meinen Wissens-Blog.

    Archiv

    Mai 2021
    Juni 2020
    April 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    August 2019
    Juli 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2017
    November 2016
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Oktober 2014

    Kategorien

    Alle
    Analyse
    Energie
    Energieautonomie
    Energiewirtschaft
    Erneuerbare Energie
    Fossilie Energie
    Institut
    Konzeption
    Ökologie
    Strategie
    Wirtschaft

    RSS-Feed

Website by CALLOSUM