Bernhard Hammer Consulting

  • Home
  • Tech-NEWS
  • Über uns
    • Philosophie
    • Unternehmer
    • Wissen
    • Mensch
  • Leistungen
    • Das Institut >
      • Energieautonomie
      • Leistungen
      • Lehrgang Energieautarkie
      • Investitions-wegweiser
    • Der Sachverständige
    • Seminare / Vorträge
    • Projekte
    • Journalismus
    • Der Hundemacher
  • Referenzen
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Downloads
  • Kontakt
    • Impressum

Planung 4.0

3/16/2015

0 Kommentare

 
Der digitalen Weiterentwicklung der Produktion zur »Fabrik von morgen« kann sich kein Unternehmen mehr verschließen, wenn es langfristig wettbewerbsfähig bleiben will.

In Industrie 4.0 werden mittels eingebetteter »Kleinstcomputer« unterschiedlichste Objekte miteinander verknüpft. Maschinen und Werkstück kommunizieren untereinander oder mit dem Internet. Dezentrale Steuerungs- und Planungssysteme ermöglichen eine schnelle, hochflexible Produktion bei gleichzeitiger Optimierung der Wertschöpfung.

Der Begriff Industrie 4.0 ist weit verbreitet im Gegensatz zu Planung 4.0. Im Moment konzentrieren sich die Produktionsbetriebe in erster Linie auf die Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse. Zukünftig werden sich Unternehmen aller Bereiche mit der Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen.

Planung 4.0 ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Planung von Gebäuden und Prozessen, der Produktionsbetriebe auf dem Weg zu einer smarten Infrastruktur nach den Grundsätzen von Industrie 4.0 unterstützt.

In einer »Fabrik von morgen« verbindet Planung 4.0 die folgenden Ebenen miteinander:

1. Ebene: Prozess, Organisation, Mitarbeiter
2. Ebene: Produktion (Industrie 4.0)
3. Ebene: Gebäudetechnik
4. Ebene: Gebäude
5. Ebene: Umfeld des Produktionsbetriebes
6. Ebene: Horizontale- und vertikale Datenvernetzung
0 Kommentare

Bierhefe zu Biogas

3/9/2015

1 Kommentar

 
Der Stand der Technik bei Biogasanlagen ist bereits so weit entwickelt, dass sie alle möglichen organischen Reststoffe zur Biogasproduktion verwenden können. Diese Entwicklung hilft bei der Schließung von Umweltkreisläufen bei Produktionen von Unternehmen.

Die Hefe wird entweder als Futtermittel in der Landwirtschaft oder zur Herstellung von Vitaminpräparaten verwendet, sowie auch als Grundstoff in der Nahrungsmittelindustrie. Teilweise wird sie als Bier-Hefe-Gemisch über die Kläranlage gemeinsam mit dem Abwasser entsorgt. Da sich die Hefe im Abwasser befindet, ist es sehr einfach dieses Abwasser in einer Biogasanlage zu nutzen, das Wasser zu reinigen und daraus Energie zu gewinnen. Die Hefe selbst ist im Biogasprozess sehr gut abbaubar und liefert das gewünschte Biogas. Durch dessen Fermentierung in einer Biogasanlage kann der Zukauf von Wärme und Strom reduziert werden.

Im Hinblick auf eine detaillierte Planung für eine Biogasanlage bei einer Brauerei wird empfohlen, das Abwasser und die gegebenenfalls getrennt erfasste Hefe im Labor zu analysieren und das tatsächliche Biogas- und Energiepotential zu ermitteln. Denn jede Bierproduktion und Biogasanlage ist einzigartig.

Brauereien die bereits eine Biogasanlage betreiben sind:
  • Brauerei Göss
  • Obermurtaler Brauereigenossenschaft > Brauerrei Standort Murau
1 Kommentar

Leistungsfelder

10/10/2014

0 Kommentare

 
Bild
Als Institut für vernetzte Energieautonomie habe ich mir Ziele gesetzt. Der Wechsel zu erneuerbaren Energien ist ein Wettlauf mit der Zeit - aus ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gründen. Die Ablösung atomarer und fossiler Energie kann weder über die konventionelle Energiewirtschaft noch über globale Verträge kommen.


Weiter lesen
0 Kommentare
    Bild

    WISSENS-BLOG

    Seien Sie einen Schritt voraus und verfolgen Sie meinen Wissens-Blog.

    Archiv

    Juni 2020
    April 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    August 2019
    Juli 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2017
    November 2016
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Oktober 2014

    Kategorien

    Alle
    Analyse
    Energie
    Energieautonomie
    Energiewirtschaft
    Erneuerbare Energie
    Fossilie Energie
    Institut
    Konzeption
    Ökologie
    Strategie
    Wirtschaft

    RSS-Feed

Website by CALLOSUM