Bernhard Hammer Consulting

  • Home
  • Blog
  • Ingenieurtagebuch
  • Bernhard Hammer
    • Philosophie
    • Unternehmer
    • Wissen
    • Mensch
  • Das Institut
    • Energieautonomie
    • Leistungen
    • Lehrgang Energieautarkie
    • Investitions-wegweiser
  • Der Sachverständige
  • Referenzen
    • Journalismus
    • Seminare / Vorträge
    • Projekte
  • Termine
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Downloads
  • Kontakt
    • Impressum

Lokal erzeugen - Lokal nutzen

11/6/2019

0 Kommentare

 
Bild
Lokal erzeugen - Lokal nutzen
LeLn - das Mittel sich effektiv und effizient mit Ernergieautonomie zu be-fassen. Die Stärke liegt in kleinen Dezentralen Netzen, die sich "überschaubar" regeln und managen lassen. Ein Blackout ist ein ernstes Szenario, mit dem sich Gemeinden, Netzbetreiber und  die Bevölkerung auseinander setzen muss. War es früher das Holz, dass zumindest Wohnräume und Häuser beheizten - lokal erzeugt, lokal genutzt - so ist es aufgrund des wachsenden Bedarfes an elektrischer Energie die Versorgung mit Elektrizität. Eine vielzahl an dezentralen Anlagen zur Erzeugung von Wind, PV oder Wasserkraftwerken werden in Netze eingespeist und der Netzbetreiber hat die Aufgabe alle Anforderunge - Lasten / Frequenzen - zu managen. Daher:
Lokal erzeugen und auch Lokal zu 100% zu nutzen. Das gibt Effektivität und vorallem Sicherheit.
0 Kommentare

Wunderbatterie für 2400 km

10/28/2019

0 Kommentare

 
Bild
Bildquelle: pixabay
Erfinder Trevor Jackson soll die Entwicklung des Alu-Luft-Energiespeichers maßgeblich vorangetrieben und einen Vertrag mit einem Batteriehersteller unterzeichnet haben [Quelle: der Standard/internet]
Lesen sie mehr unter dem angeführten Link

Wunderbatterie
0 Kommentare

VW: doch Brennstoffzelle?

10/28/2019

0 Kommentare

 
Bild
Bildquelle: pixabay
Nun doch: VW hat die Brennstoffzelle noch nicht abgeschrieben. Lesen sie mehr unter angeführten Link
Brennstoffzelle für VW
0 Kommentare

Naturschützer warnen vor Windparks in Ost- und Nordsee

10/21/2019

0 Kommentare

 
Bild
Fotoquelle: pixabay
Die Diskussion flammt auf: Naturschützer warnen vor den geplanten riesigen offshore Windparks. Lesen sie mehr im angeführten Link
offshore Windpark
0 Kommentare

Bejammern der Klimakrise

10/21/2019

0 Kommentare

 
Bild
Fotoquelle: pixabay
Allerorts wird die Untätigkeit in der Umstellung zu Erneuerbaren Energien bemängelt. Die NZZ berichtet über das Bejammern der Klimakrise und das doch "dagegen" sein. Lesen sie mehr unter dem angeführten Link
Klima - NZZ
0 Kommentare

Erneuerbare Ziele

10/21/2019

0 Kommentare

 
Bild
Fotoquelle: Pixabay

Ökostrom-Anteil zuletzt gesunken
Um das 100-Prozent-Ziel zu erreichen, müssten Mittel effizienter eingesetzt werden, meint die E-Control [Quelle: der Standard]
​Lesen sie mehr im unten angeführten Link

Ökostrom
0 Kommentare

TU Graz - Batterieforschung

7/8/2019

0 Kommentare

 
Bild
Foto: pixabay
Die TU Graz hat sich der Erforschung von Batterien verschrieben. Lesen sie mehr unter dem angeführten Link
TU Graz - Batterieforschung
0 Kommentare

KWK Platzer mit Schraubenturbine

4/12/2019

0 Kommentare

 
​22.03.2019 Inbetriebnahme KW Lippenannerlwehr
Herr Karl Platzer betreibt im Gemeindegebiet Grünau eine Wasserkraftanlage an der Alm. Im Zuge der Revitalisierung wird neben der bestehenden Kaplan Rohrturbine (ca. 200 kW) eine zusätzliche spezielle Rohrturbine (Stream-diver-Turbine mit ca. 130 kW) im Spülkanal beim Krafthaus eingebaut. Weiters wurde die Wehranlage adaptiert und neben einer neuen Fischaufstiegshilfe eine Wasserkraftschnecke (ca. 25 kW) als Restwasserturbine errichtet.
Am 22.03.2019 erfolgte die Inbetriebnahme der Wasserkraftschnecke. Die Montage der Stream-diver-Turbine erfolgt im Juli 2019.
0 Kommentare

Fachgruppenobfrau Mag. Brandweiner-Schrott wird Kommerzialrätin

3/26/2019

0 Kommentare

 
Bild
Im feierlichen Rahmen wurde am 26.3.2019 Frau Mag. Petra Brandweiner-Schrott zur Kommerzialrätin ernannt. In der Laudatio von WK Präsident Josef Herk wurden die Leistungen von Petra hervorgehoben. Gerade ihr Einsatz um die Fachgruppe der Ingenieurbüros wurde hervor gehoben. Die Geschäftsführerin Mag. Hanna Lepuschitz, Obfrau Stv. Bernd Sieber und Bernhard Hammer konnten der Verleihung beiwohnen.
0 Kommentare

energiecamp Murau 2019

3/25/2019

0 Kommentare

 
Bild
Bildquelle: Energiecamp Murau

Die Vortragenden:

Lars ThomsenZukunftsforscher, Gründer der future matters AG
Lars Thomsen gehört zu den führenden Zukunftsforschern weltweit. 1968 in Hamburg geboren, gilt als einer der einflussreichsten Vordenker für die Zukunft der Arbeit, Energie, Mobilität und Künstlichen Intelligenz. Er ist Gründer und Chief Futurist der future matters AG in Zürich, welche mehr als 800 Unternehmen in Europa und Übersee bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien und Geschäftsmodellen begleitet. Er pflegt enge persönliche Kontakte mit bedeutenden internationalen Wirtschafts- und Innovationsführern und ist regelmäßiger Sprecher auf zahlreichen internationalen Konferenzen und Symposien. Neben seinen Vorträgen, Beratungs- und Aufsichtsratsmandaten verbringt er rund 30 % seiner Zeit auf Explorationen und Forschungsreisen und ist Mitglied zahlreicher Think Tanks sowie der World Future Society in Washington, D.C.

Am zweiten Tag des Energiecamps eröffnet Lars Thomsen die Vortragsreihe mit » energy matters – (R)evolution einer Megaindustrie: Tipping Points, Player und Geschäftsmodelle der „Energie 2.0“.

DI Henrike BayerUmweltverträglichkeitskoordinatorin, Enerie Steiermark GmbH
Dipl.-Ing. Henrike Bayer ist seit 2005 bei der Energie Steiermark für die Umweltkoordination im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen von Wasser- und Windkraftwerken zuständig und wurde mit Wirksamkeit 2014 zur Leiterin der Stabsstelle für Umwelt- und Ressourcenmanagement ernannt. Sie ist ertifizierte Energie-Auditorin für Prozesse und Gebäude und Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Energie Steiermark.
Henrike Bayer studierte Verfahrenstechnik, mit Wahlfachkatalog Energietechnik an der Technischen Universität Graz. Studienbegleitend 1996 bis 1997 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wärmetechnik der TU Graz mit Schwerpunkt Biomassepotenziale und Einsatzmöglichkeiten. Von 1998 bis 1999 war sie bei der PLAN.T Steirische Energieanlagen-Engineering und Consulting GmbH Mitherausgeberin der Nachhaltigen Bioenergiestrategie für Österreich. 1999 bis 2003 war sie beschäftigt bei Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Institut für Energieforschung, Projektleitung im Bereich regenerativer Energieumwandlung, Energieeffizienzsteigerung in der Industrie sowie Österreichische Delegierte bei der Internationalen Energieagentur für techno-economic Assessment. 2003 und 2004 koordinierte sie Forschungsprojekte und hatte regen Erfahrungsaustausch mit dem Eigentümer Electricité de France (EDF) und anderen Tochterunternehmen der EDF.

» Wie umweltverträglich ist eine sichere Energiezukunft? Dieser Frage wird DI Henrike Bayer beim Energiecamp auf den Grund gehen.

Ing. Bernhard Hammer, MBAGeschäftsführender Gesellschafter e² engineering GmbH
Bernhard Hammer ist dipl. Energie Autarkie Coach mit 30 Jahren Branchenerfahrung im Bereich Umwelt-, Infrastruktur- und Energietechnik, davon 25 Jahre als Unternehmer mit fünf Standorten in Österreich. Derzeit werden im Ingenieurbüro e² engineering GmbH 25 Mitarbeiter beschäftigt. Ausgehend aus der Steiermark werden nationale wie auch internationale Projekte realisiert.
Seine universitären Ausbildungen im Bereich Wirtschaft und Energieautarkie/-autonomie runden sein umfassendes Wissen ab. Seit 1998 ist Bernhard Hammer als gerichtlich beeidigter Sachverständiger für Heizung, Lüftung, Klima, Gas, Solar, Sanitäranlagen tätig. 2014 übernahm er die Lehrgangsleitung an der Donau-Universität Krems für das 4-semestrige „Master of Science“-Energy-Innovation-Studium.
Durch seine vielen Fachpublikationen ist er ein gefragter Vortragender bei vielen Fach- und Podiumsdiskussionen.

Mit dem Motto » Lokal erzeugen – lokal verbrauchen wird Ing. Bernhard Hammer ein globales Thema lokal betrachten.


Wolfgang LöserEnergie-Rebell
 
Wolfgang Löser wuchs am Bauernhof seiner Großeltern auf und erlebte intensiv den Umgang mit der Natur, Tieren und Menschen. Nach der Grundschule entschloss er sich den Beruf eines KFZ-Mechanikers zu ergreifen, den er 1977 mit der Ablegung der Meisterprüfung mit Freude bis zu seiner Pensionierung ausübte. Sein „Hauptberuf“ war immer die Landwirtschaft, ein Ackerbaubetrieb, den er mit seiner Familie seit seiner frühesten Jugend bewirtschaftete.
Schon damals, also bereits seit den 1960er Jahren, beschäftigte er sich mit Umweltthemen. Besonders die Sendungen von Prof. Otto König beeindruckten ihn damals, der bekannt machte, dass fossile Rohstoffe nicht in den natürlichen Kreislauf passen.
Somit war klar, dass fossile Energien am Bauernhof keinen Platz mehr hatten, und obwohl eine Gasleitung in der Ortschaft verlegt wurde, wurde die Biomasse für Raumwärme und WW genutzt. Darauf folgten der Bau der Solaranlage in einer Selbstbaugruppe, Beteiligungen an Windparks und PV-Anlagen uvm. Dabei lernte er Ing. Franz Niessler kennen, einen der weltweiten Pioniere der Solarenergie-Nutzung, der neben Hermann Scheer zu seinen geistigen Mentoren zählt. Von da an war der Weg völlig klar: Rasch war der Bauernhof wie von selbst energieautark, Strom, Wärme und Kraftstoff sind seit fast über 20 Jahren – weit mehr als notwendig – im Überfluss vorhanden. Darüber berichtet er an seinen alljährlich stattfindenden Hoffesten mit einigen tausend Besucher. Seit ebenfalls über 20 Jahren ist er unermüdlich im Einsatz mit ehrenamtlichen Vorträgen, Seminaren, Workshops uvm.

Der Energierebell Wolfgang Löser wird beim Energiecamp anhand vieler Praxisbeispielen zeigen, wie Energieautonomie mit 100% erneuerbaren Energien möglich ist: » Energie-Rebellion am energieautarken Bauernhof

mehr dazu - unter:
www.energiecamp.at
0 Kommentare
<<Zurück
    Bild

    INGENIEUR-TAGEBUCH

    Hier erzählen Ingenieure von ihren Erlebnissen in Bild und Wort.

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Juli 2019
    April 2019
    März 2019
    Dezember 2018

    Kategorien

    Alle


    RSS-Feed

Website by CALLOSUM